.
Grafik

I. Pfarrstellenausschreibungen

Freie Stellen für Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche

Auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de finden Sie eine stets aktuelle und vollständige Übersicht aller ausgeschriebenen Pfarrstellen.
Auf die Pfarrstellen der Nordkirche können sich Pastorinnen und Pastoren (w, m, d) bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen, bzw. ordinierte Pastorinnen und Pastoren, die über die Anstellungsfähigkeit in einer der Gliedkirchen der EKD verfügen oder in einem Dienstverhältnis zu einer solchen stehen, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht zuerkannt wurde. Bitte achten Sie auf die Hinweise in den einzelnen Ausschreibungen!
Gemeindepfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harrislee, 2. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Harrislee (2) – P Sa
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erlöserkirche Henstedt, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 Erlöser Henstedt – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hohn, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 Hohn (1) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kropp, 3. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg (100 Prozent), Bewerbungsende 18. Juni 2025.
    Az.: 20 Kropp (3) – P Sa
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe, 1. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 30. April 2025.
    Az.: 20 Oldesloe (1) – P Sc
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pokrent-Groß Brütz, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 Pokrent-Groß Brütz – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel, 2. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost (100 Prozent),Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Poppenbüttel (2) – P Sto
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rickling, 1. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (75 Prozent), Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Rickling (1) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Risum-Lindholm, 1. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland (100 Prozent), Bewerbungsende 11. April 2025.
    Az.: 20 Risum-Lindholm (1) – P Ha
Pfarrsprengelstellen:
  • 3. Pfarrstelle im PfarrsprengelAuenregion, Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Pfarrsprengel Auenregion (3) – P Sc
  • 3. Pfarrstelle des Ev.-Luth. PfarrsprengelsNordstormarn, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 9. April 2025.
    Az.: 20 Pfarrsprengel Nordstormarn (3) – P Sc
  • Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Christus-Kirchengemeinde Bukow und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westenbrügge, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 Neubukow und Westenbrügge (Pfarrsprengel) – P Ha
Kirchenkreispfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, 6. Pfarrstelle zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 Kkr. Hamburg-West/Südholstein Dienstleistung mit besonderem Auftrag (6) – P Sto
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg, Pastoralpsychologischer Dienst in der Propstei Plön (100 Prozent), Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Pastoralpsychologischer Dienst in der Propstei, Kkr. Plön-Segeberg – P Sc
Pfarrstellen auf landeskirchlicher Ebene:
  • Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog, Pfarrstelle Gefängnisseelsorge Hamburg-Fuhlsbüttel (100 Prozent), Bewerbungsende 31. März 2025.
    Az.: 20 JVA Fuhlsbüttel – P Sc
  • Hauptbereich Generationen und Geschlechter, Referentin bzw. Referent für feministische, geschlechtersensible Theologie im Frauenwerk der Nordkirche (100 Prozent), Bewerbungsende 15. April 2025.
    Az.: 20 Frauenwerk (2) – P Sc

II. Stellenausschreibungen

Die Stellenausschreibungen für Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und alle weiteren Berufsgruppen finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de.

III. Personalnachrichten

Beauftragung von Prädikantinnen und Prädikanten

Vom 30. Januar 2025

Die Beauftragung des folgenden Prädikanten mit der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung wird aufgrund von § 5 des Prädikantengesetzes vom 11. Dezember 2013 (KABl. 2014 S. 106) bekannt gemacht:
Im Sprengel Mecklenburg und Pommern am 19. Januar 2025
  • Dr. Andreas Cornelius Jannson
Kiel, 30. Januar 2025
Landeskirchenamt
Im Auftrag
Sievers
Az.: 0611-02 – P Bo/P Si


Mitteilung über die Wahl eines Mitglieds des Kirchengerichts für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Vom 7. Februar 2025

Aufgrund von § 6 Absatz 1 Satz 2 des Kirchengerichtsgesetzes hat der Richterwahlausschuss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland im Nachgang zu seiner Wahl vom 14. September 2021 (KABl. S. 496 und 498) und seiner Sitzung am 31. Juli 2024 (KABl. B S. 66) durch Beschluss vom 27. Januar 2025 für die Amtszeit vom 1. März 2025 bis zum 31. Dezember 2027 Herrn Marc-Patrick Homuth als vorsitzendes Mitglied der Kammer 6 (Diakonie Hamburg) gewählt.
Kiel, 7. Februar 2025
Landeskirchenamt
Im Auftrag
Dr. Triebel
Az.: 3814-003 – R Tr

Pfarramtliche Personalnachrichten

Bestätigt wurden:

mit Wirkung vom 15. Februar 2025 der Pastor Gunther Schulze zum Pastor der 1. Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde Ducherow, Pommerscher Ev. Kirchenkreis, Propstei Pasewalk;
mit Wirkung vom 1. März 2025, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Wahl des Pastors Simon Lescow zum Pastor der 3. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halstenbek, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein.

Berufen wurden:

mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2031 die Pastorin Claudia Aue in die 2. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für die Radio- und Fernsehkirche im NDR (err e. V.) (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2030 der Pastor Dr. Jan-Philipp Behr in die Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland eines Referenten im Dezernat Theologie, Ökumene, Diakonie im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland;
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 30. September 2030 die Pastorin Heide Brunow in die 20. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreisverbandes Hamburg für Krankenhausseelsorge;
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2030 die Pastorin Dr. Christina Duncker zur Pastorin der Pfarrstelle des Kirchenkreises Plön-Segeberg als Referentin für „Theologische Bildung“ im Evangelischen Bildungswerk;
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 28. Februar 2032 der Pastor Christoph Fasse in die Pfarrstelle des Referenten für Umwelt- und Klimaschutz im Ökumenewerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland;
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2026 die Pastorin Corinna Gehrke in die 43. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. August 2025 bis einschließlich 31. Juli 2030 die Pastorin Joy Devakani Hoppe zur Pastorin der Pfarrstelle des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein für Ökumenische Arbeit;
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026 der Pastor Gottfried Lungfiel in die 2. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Februar 2025 bis einschließlich 31. Januar 2028 der Pastor Dr. Karsten Petersen in die 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Schleswig-Flensburg für Religionsunterricht in Höheren Schulen (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026 der Pastor Bernhard Riedel in die 20. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag;
mit Wirkung vom 1. Juni 2025 bis einschließlich 30. April 2032 die Pastorin Maren Schlotfeldt in die Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf für die Seelsorge im Klinikum Elmshorn;
mit Wirkung vom 1. Januar 2025 bis einschließlich 31. Dezember 2026 der Pastor Dino Steinbrink zum Pastor der 8. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag.

Beauftragt wurden:

mit Wirkung vom 1. Februar 2025 die Pastorin im Ehrenamt Beatrix Katrin Kempe unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis im Ehrenamt zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit Dienstaufträgen in der Ev. Kirchengemeinde Franzburg-Richtenberg und in der Ev. Kirchengemeinde Steinhagen im Pommerschen Ev. Kirchenkreis;
mit Wirkung vom 7. Februar 2025 im Rahmen ihres Pfarrdienstverhältnisses auf Probe die Pastorin Carolin Lilienthal mit einem Dienstauftrag nach näherer pröpstlicher Weisung im Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (Auftragsänderung);
mit Wirkung vom 1. Februar 2025 im Rahmen ihres Pfarrdienstverhältnisses auf Probe die Pastorin Vivian Moyano-Valdes mit einem Dienstauftrag nach näherer pröpstlicher Weisung im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost und mit Wirkung vom 1. Mai 2025 mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schiffbek-Öjendorf, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost (Auftragsänderung).

Beurlaubt wurde:

mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 30. November 2032 der Pastor Bernd Klaas gemäß § 70 Absätze 1 und 2 Satz 1 Pfarrdienstgesetz der EKD.

In den Ruhestand versetzt wurden:

mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 die Pastorin Irene de Boor;
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Johannes Bornholdt;
mit Wirkung vom 1. August 2025 die Pastorin Susanne Büstrin da Costa;
mit Wirkung vom 1. Juli 2025 der Pastor Ronald Einfeldt;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Susanne Guhl;
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Ingo Gutzmann;
mit Wirkung vom 1. August 2025 die Pastorin Susanne Otto-Kempermann;
mit Wirkung vom 1. August 2025 die Pastorin Anja Kiesow;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 der Pastor Friedrich Kleine;
mit Wirkung vom 1. August 2025 die Pastorin Martina Mayer-Köhn;
mit Wirkung vom 1. September 2025 der Pastor Jochen Müller-Busse;
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Jürgen Schacht;
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Klaus-Michael Täger.

Verstorben im Ruhestand:

Grafik
Pastorin i. R.
Maren Brückner
geboren am 5. Mai 1935
gestorben am 7. Januar 2025
Maren Brückner wurde am 23. April 1967 in Neumünster ordiniert.
Anschließend führte sie als Pastorin den vorher bereits als Vikarin wahrgenommenen Dienst beim Sozialpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins fort. Mit Wirkung vom 1. Dezember 1967 wurde sie in die 2. Pfarrstelle für Sozialarbeit in der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins berufen. Die Übertragung der 2. Pfarrstelle der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1970. Die Ernennung zur Pastorin der Kirchengemeinde Wasbek erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1975. Mit Wirkung vom 1. August 1976 wurde sie in die Pfarrstelle der Kirchengemeinden Emmelsbüll und Horsbüll berufen. Sie blieb Inhaberin dieser Pfarrstelle bis zu ihrer Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Januar 1996 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastorin Maren Brückner.
Jesus Christus lasse sie die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastorin i. R.
Rosemaria Griehl
geboren am 10. Januar 1931
gestorben am 23. September 2024
Rosemaria Griehl wurde am 3. April 1966 in Plau ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. April 1966 wurde ihr als Pastorin die Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Georgen Waren übertragen. Die Übertragung der 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Georgen Waren erfolgte mit Wirkung vom 1. April 1972. Sie blieb Inhaberin dieser Pfarrstelle bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand, der mit Wirkung vom 1. Januar 1991 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastorin Rosemaria Griehl.
Jesus Christus lasse sie die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Kurt Hertel
geboren am 30. November 1931
gestorben am 19. Januar 2025
Kurt Hertel wurde 1959 in Wotenick ordiniert.
Zunächst war er Hilfsprediger in der Evangelischen Kirchengemeinde Wotenick, bevor ihm diese Pfarrstelle dann übertragen wurde. Hier wirkte er sein gesamtes Berufsleben bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. Dezember 1994.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Kurt Hertel.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Karl Junge
geboren am 29. Juni 1935
gestorben am 26. Januar 2025
Karl Junge wurde am 15. April 1968 in Hamburg ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. Mai 1968 wurde er Hilfsgeistlicher in der Kirchengemeinde Hamburg Nord-Billstedt. Mit Wirkung vom 1. September 1969 wurde ihm die 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Hamburg Nord-Billstedt übertragen. Danach wurde ihm mit Wirkung vom 1. März 1973 die 2. Pfarrstelle Barmstedt übertragen. Hier wirkte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. Juli 2000.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Karl Junge.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Christoph Kühne
geboren am 6. April 1946
gestorben am 7. Januar 2025
Christoph Kühne wurde am 23. Juni 1974 in Hennef, Evangelische Kirche im Rheinland, ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. April 1974 wurde Christoph Kühne zum Hilfsgeistlichen in der Kirchengemeinde Hennef, Evangelische Kirche im Rheinland, ernannt. Mit Wirkung vom 11. Mai 1975 wurde Christoph Kühne Pastor in der Kirchengemeinde Siegburg, Evangelische Kirche im Rheinland. Mit Wirkung vom 1. Februar 1980 wurde Christoph Kühne zum Pastor der 2. Pfarrstelle der Kreuz-Kirchengemeinde in Lübeck ernannt. Anschließend wurde Pastor Christoph Kühne mit Wirkung vom 1. November 1987 Pastor der Pfarrstelle des Kirchenkreises Lübeck für Jugendarbeit. Mit Wirkung vom 1. April 1991 wurde Pastor Christoph Kühne die 1. Pfarrstelle der Kreuz-Kirchengemeinde Wandsbek übertragen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Mai 2001 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Christoph Kühne.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Alfred Lampe
geboren am 20. Oktober 1931
gestorben am 12. Januar 2025
Alfred Lampe wurde am 20. April 1969 in Stuttgart ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. Juni 1972 wurde Alfred Lampe Pastor in der Anstaltskirchengemeinde St. Nicolaus zu Hamburg-Alsterdorf. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. November 1991 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Alfred Lampe.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Hans-Joachim Wilke
geboren am 27. November 1940
gestorben am 22. Januar 2025
Hans-Joachim Wilke wurde am 7. April 1968 in Blücher ordiniert.
Seit dem 1. April 1968 war er zunächst als Hilfsgeistlicher und später als Pastor in der Kirchengemeinde Blücher pfarramtlich tätig. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Dezember 2002 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Hans-Joachim Wilke.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Klaus-Dieter Wirtz
geboren am 21. Oktober 1945
gestorben am 19. Januar 2025
Klaus-Dieter Wirtz wurde am 30. Oktober 1977 in Hamburg ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. November 1977 wurde Klaus-Dieter Wirtz mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle der Emmaus-Kirchengemeinde Hamburg-Lurup beauftragt. Mit Wirkung vom 1. Januar 1979 wurde ihm diese Pfarrstelle bei gleichzeitiger Begründung eines Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit übertragen. Anschließend wurde Pastor Klaus-Dieter Wirtz mit Wirkung vom 1. Juli 1983 die 2. Pfarrstelle der Johannes-Kirchengemeinde Hamburg-Rissen übertragen. Mit Wirkung vom 1. März 2010 wurde ihm die Pfarrstelle des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag übertragen. Pastor Klaus-Dieter Wirtz blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. November 2010 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Klaus-Dieter Wirtz.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.

Impressum

Herausgeberin und Verlag:
Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland,
Postfach 3449, 24033 Kiel; Dänische Str. 21–35, 24103 Kiel
Redaktion:
Runa Rosenstiel (verantwortliche Redakteurin), Tel.: 0431 9797 864,
Annette Thiede, Tel.: 0431 9797 872,
Nicole Aaldering, Tel.: 0431 9797 840.
Fax: 0431 9797 869, E-Mail: kabl@lka.nordkirche.de
Das Kirchliche Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich einmal.
Der Redaktionsschluss für die kommenden
Ausgaben Teil B
ist jeweils:
Erscheinungsdatum
für die 3. Ausgabe 2025:
Do, 13. März
31. März 2025,
für die 4. Ausgabe 2025:
Fr, 11. April
30. April 2025,
für die 5. Ausgabe 2025:
Fr, 16. Mai
31. Mai 2025.
ACHTUNG: Wir bitten die externen Textlieferanten aus den Kirchenkreisen etc. um Beachtung der Bearbeitungszeiten im Landeskirchenamt; hierfür müssen die Texte jeweils etwa eine Woche vor den genannten Schlussterminen bei der zuständigen sachbearbeitenden Stelle vorliegen.
In Fällen, in denen Ehrenamtliche mit ihren privaten Kontaktdaten genannt werden, ist es nötig, sich eine Einwilligung bestätigen zu lassen.
Ein Muster dafür finden Sie auf www.datenschutz-nordkirche.de.
Das Fachinformationssystem Kirchenrecht bietet unter der Internet-Adresse www.kirchenrecht-nordkirche.de die Möglichkeit zur Online-Recherche in früheren Jahrgängen des Kirchlichen Amtsblattes – auch der Vorgängerkirchen – ab 1919 bis heute. Der Zugang ist kostenlos. Aus dem Fachinformationssystem Kirchenrecht können Ausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden.