.

Service

#

Zur Onlineversion der Rechtssammlung
„Das Recht der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland“

####

1. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsvorschriften

  1. Kirchliche Rechtsvorschriften
    Die in der Rechtssammlung enthaltenen kirchlichen Rechtstexte werden auf der Grundlage der amtlichen Bekanntmachungen im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (KABl.) sowie in den Bekanntmachungsorganen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands ermittelt und redaktionell bearbeitet.
    Die Redaktion behält sich vor, Rechtsvorschriften aus technischen Gründen hinsichtlich ihrer Darstellungsform und unter Berücksichtigung der Regeln der neuen amtlichen Rechtschreibung redaktionell zu verändern. Im Einzelfall kann auch auf eine Wiedergabe von Tabellen, Karten etc. verzichtet werden. In diesen Fällen erfolgt ein Hinweis auf die Fundstelle nicht aufgenommener Teilinhalte.
    Der amtliche Text aller geltenden Kirchengesetze, Rechtsverordnungen und sonstiger Vorschriften ergibt sich ausschließlich aus den gedruckten Veröffentlichungen in den jeweiligen amtlichen Bekanntmachungsorganen.
  2. Staatliche Rechtsvorschriften
    siehe Button „Bund/Länder“
#

2. Hinweise zum neuen elektronischen Amtsblatt

Seit Januar 2023 werden die amtlichen (elektronischen) Ausgaben des Kirchlichen Amtsblatts als PDF-Datei unter www.kirchenrecht-nordkirche.de bereitgestellt. Ergänzend wird eine inhaltlich identische, barrierearme Webversion angeboten. Beides ist Ihnen seit Januar 2021 bekannt, nur dass ab Januar 2023 die elektronische Ausgabe die verbindliche (amtliche) Fassung ist.
Unter anderem wird es deshalb zukünftig zwei Teile geben: Teil A und Teil B, wobei die PDF-Datei von Teil A mit einem qualifizierten elektronischen Siegel der Bundesdruckerei zertifiziert wird, um Fälschungssicherheit und Authentizität zu gewährleisten. Ergänzend wird eine inhaltlich identische, aber komfortablere und barrierearme Webversion angeboten. Sie können das digitale KABl. hier lesen, herunterladen oder drucken. Die Inhalte stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
Am Monatsletzten wird i. d. R. je eine Ausgabe des KABl. Teil A und Teil B veröffentlicht, welche zusammen in einem Newsletter versandt werden.
Gehen keine Inhalte für die Ausgabe am Monatsletzten ein, so entfällt die jeweilige Ausgabe. Kirchengesetze, Gesetzesvertretende Rechtsverordnungen und Rechtsverordnungen können bei besonderem Bedarf in weiteren KABl.-Ausgaben Teil A verkündet werden, sofern dadurch das Inkrafttreten der jeweiligen Rechtsnorm gegenüber ihrer Verkündung am Monatsletzten mindestens fünf Werktage früher bewirkt werden kann.
Im Teil A finden alle bisher in den Abschnitten I und II des KABl. publizierten Bestandteile ihren Platz, z. B. Kirchengesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Satzungen usw.
Im Teil B werden v. a. Personalnachrichten und Stellenausschreibungen bekannt gemacht.
Neue Zitiervorschriften: Alle in Teil A publizierten Rechtsvorschriften erhalten eine jährlich bei „1“ beginnende fortlaufende Nummerierung, die wie die Aufteilung in Teil A und Teil B beim Zitieren zu berücksichtigen sein wird: Statt „KABl. S. 2“ lautet es künftig: „KABl. A Nr. 1 S. 2“, ggf. ergänzt um den Jahrgang.
Verpflichtung zum Bezug des Newsletters: Die kirchlichen Körperschaften der Nordkirche (Kirchengemeinden, Kirchenkreise usw.) sind gemäß § 4 Absatz 3 Satz 2 VkBG verpflichtet, ab dem 1. Januar 2023 den Newsletter (Benachrichtigungsdienst) zu abonnieren, um sich über die aktuelle Rechtsetzung zu informieren.
Daneben besteht die Möglichkeit, über ein kostenpflichtiges Abonnement gedruckte Ausgaben zu erwerben. Zuständig für Vertrieb, Druck und Versand von Einzelexemplaren und Bestellung von Jahresabonnements ist die
wbv Media GmbH & Co. KG
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
Tel.: 0521 91101 205; E-Mail: service@wbv.de, Bezugspreis: 40 Euro jährlich.
Alle Nachrichten an die Redaktion senden Sie bitte immer an kabl@lka.nordkirche.de. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Redaktion wenden (Rosenstiel Tel: 0431 9797-864, Thiede Tel.: -872) oder aber: kabl@lka.nordkirche.de.
Das elektronische Siegel:
Anhand der qualifizierten elektronischen Siegelung kann überprüft werden, ob das aufgerufene Dokument tatsächlich vom Landeskirchenamt der Nordkirche stammt und unverändert ist.
Bei technischen Fragen zur elektronischen Siegelung wenden Sie sich bitte per E-Mail an kabl@lka.nordkirche.de.
1. Überprüfung der Siegelung
Solange die elektronische Siegelung nicht überprüft worden ist, kann beim Öffnen der PDF-Datei ein entsprechender (Warn-)Hinweis erscheinen. Wenn Sie keine Überprüfung der Siegelung durchführen möchten, ignorieren Sie den (Warn-)Hinweis.
Sie können die PDF-Datei wie gewohnt lesen, ausdrucken und speichern.
Die Überprüfung der Siegelung kann mittels der im Adobe Acrobat Reader integrierten Prüfungsfunktion (Unterschriftenprüfung) oder mittels einer anderen standardmäßigen Signaturprüfungssoftware erfolgen. Im Internet gibt es mehrere Anbieter, bei denen die Siegelung/Signatur kostenlos online (d. h. ohne Installation einer Software) überprüft werden kann.
Zur Überprüfung der Siegelung muss die jeweilige PDF-Datei vorher auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
2. Fehler bei der Prüfung
Treten Fehler bei der Siegelungsprüfung auf, die auf die verwendete Prüfungssoftware zurückzuführen sind, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Softwarehersteller.
#

3. Rechtsstand

Kirchenrecht: 1. März 2023 (Veröffentlichungsdatum)
Bundes- und Landesrecht: 14. März 2023 (Veröffentlichungsdatum)
Die Aktualisierung der Texte erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Monaten nach Erscheinen der amtlichen Bekanntmachungsorgane. Der abgebildete Rechtsstand ergibt sich jeweils aus der Standangabe bzw. aus dem Änderungsregister.
#

4. Redaktion

Martina Wendt
Nicole Aaldering
Christiane Beetz
Ines Horn
Runa Rosenstiel
Johanna Süß
Annette Thiede
– Landeskirchenamt –
Dänische Straße 21–35
24103 Kiel
Telefon: 0431 9797-768
Fax: 0431 9797-869
E-Mail: martina.wendt@lka.nordkirche.de
Internet: www.nordkirche.de
#

5. Bestellservice (Abonnementverwaltung)

– Landeskirchenamt –
Dezernat Recht
Nicole Aaldering
Ines Horn
Dänische Straße 21–35
24103 Kiel
Telefon: 0431 9797-840/-769
Fax: 0431 9797-869
E-Mail: recht@lka.nordkirche.de
Internet: www.nordkirche.de
Die Onlineversion der Rechtssammlung ist für alle Interessierten kostenfrei.
Den kirchlichen Gebietskörperschaften innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland wird vom Landeskirchenamt auf Bestellung mindestens je ein Exemplar des Druckwerks (Loseblattsammlung mit Abonnement der Ergänzungslieferungen) sowie einer DVD-Version der Rechtssammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Interessierte, die keinen Anspruch auf ein kostenfreies Exemplar des Druckwerks der Rechtssammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland haben, können dieses kostenpflichtig bei der wbv Media GmbH & Co. KG in Bielefeld erwerben. Bitte wenden Sie sich ggf. mit Ihrer Bestellung des Grundwerkes und der Ergänzungslieferungen, mit Änderungsmitteilungen usw. (sofern vorhanden unter der Angabe der Kundennummer) an:
wbv Media GmbH & Co. KG
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
Bestelltelefon: 0521 911 01-11
Bestellfax: 0521 911 01-19
Onlinebestellung: service@wbv.de
oder im Shop: www.wbv.de/kirchenrecht
Das Druckwerk der Rechtssammlung (Loseblattsammlung) wird seit April 2020 durch die Möglichkeit ergänzt, über einen Dialogbutton in der Onlinerechtssammlung („Shop“) individuelle Zusammenstellungen von Rechtstexten in Kleinstauflagen über einen Print-On-Demand-Shop zu bestellen.
________________________________________
©2023 Nordkirche