.
Grafik

I. Pfarrstellenausschreibungen

Freie Stellen für Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche

Auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de finden Sie eine stets aktuelle und vollständige Übersicht aller ausgeschriebenen Pfarrstellen.
Auf die Pfarrstellen der Nordkirche können sich Pastorinnen und Pastoren (w, m, d) bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen, bzw. ordinierte Pastorinnen und Pastoren, die über die Anstellungsfähigkeit in einer der Gliedkirchen der EKD verfügen oder in einem Dienstverhältnis zu einer solchen stehen, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht zuerkannt wurde. Bitte achten Sie auf die Hinweise in den einzelnen Ausschreibungen!
Gemeindepfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Goldberg-Dobbertin, Propstei Parchim, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (75 Prozent), Bewerbungsende 26. Mai 2025.
    Az.: 20 Goldberg-Dobbertin – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe, 2. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Mai 2025.
    Az.: 20 Oldesloe (2) – P Sc
  • Ev.-Luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein, 2. Pfarrstelle (50 Prozent) und Dienstauftrag für pfarramtliche Dienste in der Region (50 Prozent), Bewerbungsende 16. Mai 2025.
    Az.: 20 Paul Gerhardt Neumühlen-Dietrichsdorf (2) – P Ha
Pfarrsprengelstellen:
  • 1. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Dargun-Neukalen und Gnoiener Land, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. Mai 2025.
    Az.: 20 Pfarrsprengel Dargun-Neukalen und Gnoiener Land (1) Kkr. Mecklenburg – P Ha
  • 3. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Dargun-Neukalen und Gnoiener Land, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (50 bis 100 Prozent), Bewerbungsende 31. Mai 2025.
    Az.: 20 Pfarrsprengel Dargun-Neukalen und Gnoiener Land (3) Kkr. Mecklenburg – P Ha
  • 2. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Förderegion, Kirchengemeinde Grundhof, Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Holstein (100 Prozent), Bewerbungsende 14. Mai 2025.
    Az.: 20 Förderegion (2) – P Sa
  • 3. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Kücknitz-Travemünde, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 10. Mai 2025.
    Az.: 20 Kücknitz-Travemünde (3) Pfarrsprengel – P Sto
Kirchenkreispfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost, Referent*in des Propstes und Hauptpastors von St. Nikolai im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost (50 Prozent), Bewerbungsende 30. April 2025.
    Az.: 20 Referent*in des Hauptpastors von St. Nikolai im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost – P Sto
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg, 6. Pfarrstelle für Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg, Propstei Parchim (100 Prozent), Bewerbungsende 25. April 2025.
    Az.: 20 Vertretungsdienste (6) Kkr. Mecklenburg, Propstei Parchim – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg, 2. Pfarrstelle für Krankenhausseelsorge in Rostock (100 Prozent), Bewerbungsende 30. Juni 2025.
    Az.: 20 Kkr. Mecklenburg Krankenhausseelsorge Rostock (2) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Leitung des Regionalzentrums des Ev.-Luth. Kirchenkreises Schleswig-Flensburg (100 Prozent), Bewerbungsende 30. April 2025.
    Az.: 20 Leitung Regionalzentrum Kkr. Schleswig-Flensburg – P Sa
Pfarrstellen auf landeskirchlicher Ebene:
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Hauptbereich Generationen und Geschlechter, theologische Referentin bzw. theologischer Referent für die Arbeit mit jungen Menschen im Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (100 Prozent), Bewerbungsende 16. Mai 2025.
    Az.: 20 Theol. Referent Junge Nordkirche – P Sc

Stellenausschreibungen für Pröpstinnen und Pröpste

Im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg ist zum 1. Oktober 2025 das Amt der Pröpstin oder des Propstes für die Propstei Wismar mit Dienstsitz in Wismar für die Dauer von zehn Jahren zu besetzen. Die Stelle wird durch Wahl der Kirchenkreissynode besetzt.
Der Kirchenkreis Mecklenburg ist sowohl städtisch als auch ländlich geprägt. Seine reizvollen Landschaften mit Hügeln und Seen sowie die Nähe zur Ostsee bieten Einheimischen und Touristen ausgesprochen vielfältige Möglichkeiten. Der Kirchenkreis besteht aus insgesamt 193 Kirchengemeinden mit etwa 138 000 Gemeindegliedern, 173 Pastorinnen und Pastoren, die in Dienstgemeinschaft mit den Mitarbeitenden in Gemeindepädagogik, Kirchenmusik und Küsterdienst die kirchengemeindliche Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit in der Kirchenregion und mit den Diensten und Werken gestalten.
Der leitende geistliche Dienst im Kirchenkreis wird zur Zeit von jeweils zwei Pröpstinnen und Pröpsten wahrgenommen, die ihren Dienstsitz in Neustrelitz, Parchim, Rostock und Wismar haben. Die Kirchenkreisverwaltung hat ihren Sitz in Schwerin und Güstrow und verfügt über eine Außenstelle in Neubrandenburg.
Gesucht wird eine engagierte Pastorin oder ein engagierter Pastor, die oder der die geistliche Leitung in der Propstei Wismar gern wahrnehmen möchte. Die Propstei umfasst 51 Kirchengemeinden mit rund 39 000 Gemeindegliedern, in denen 43 Pastorinnen und Pastoren gemeinsam mit Mitarbeitenden und zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen Dienst tun. Die Propstei Wismar ist in vier Kirchenregionen gegliedert. Predigtstätte der Pröpstin oder des Propstes ist die Nikolaikirche in Wismar.
Die Propstei Wismar ist geprägt durch ländliche Gemeinden, Kleinstädte und die größeren Zentren Wismar und Schwerin (Landeshauptstadt). 125 ganz überwiegend mittelalterliche Kirchengebäude gehören dazu. Mehrere große diakonische Träger sind in diesem Bereich tätig. Näheres unter www.kirche-mv.de.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Profil, geistlicher Ausstrahlung, seelsorgerlicher Kompetenz und Erfahrungen im Gemeindepfarramt, die
  • die Kirchengemeinden der Propstei Wismar begleitet, in ihrer Vielfalt wertschätzt und bei notwendigen Veränderungen unterstützt,
  • offen ist für neue Formen der Zusammenarbeit auf regionaler Ebene,
  • das Evangelium lebensnah verkündigt,
  • einen klaren, wertschätzenden und am Gelingen des Ganzen orientierten Leitungsstil pflegt,
  • die lebendige Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden, Kirchenkreis und Diensten und Werken stärkt und mit Leitungskompetenz, Team- und Konfliktfähigkeit eine angemessene Vernetzung fördert,
  • in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Pröpst:innen die Identität des Kirchenkreises im Blick auf die geistlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zukunftsorientiert mitgestaltet,
  • das Zusammenwachsen der Nordkirche in Gemeinschaft mit den Pröpstinnen und Pröpsten des Kirchenkreises befördert und die Anliegen des Kirchenkreises Mecklenburg in die Nordkirche einbringt,
  • die Pastorinnen und Pastoren der Propstei Wismar begleitet und in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt sowie das vertrauensvolle Miteinander mit den Regionalpastoren und in den Konventen aufnimmt und fördert.
Die Übertragung der Aufgabenbereiche im Kirchenkreis Mecklenburg regeln die Pröpstinnen bzw. Pröpste im Benehmen mit dem Kirchenkreisrat untereinander. Bisher war dem Propst die Zuständigkeit für die Verbindung zur Verwaltung übertragen. Angedacht ist, der künftigen Stelleninhaberin bzw. dem künftigen Stelleninhaber die Zuständigkeit über den Bereich Diakonie zu übertragen.
Der Kirchenkreis mietet für die künftige Pröpstin bzw. den künftigen Propst am Dienstsitz in Wismar oder in gut erreichbarer Nähe zu Wismar eine Dienstwohnung an. Kindertagesstätten und alle Schularten sind in der Hansestadt mit etwa 44 000 Einwohnern vorhanden.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Herr Tilman Jeremias, Telefon: 03834 771 850, oder die Vorsitzende des Kirchenkreisrats, Pröpstin Britta Carstensen, Telefon: 03981 206 622, zur Verfügung. Weitere Informationen über den Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg und die Propstei Wismar sind zu finden unter www.kirche-mv.de.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind postalisch an den Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Bischof Tilman Jeremias, Rudolf-Petershagen-Allee 3, 17489 Greifswald, bzw. digital an E-Mail: bischofskanzlei@bkgw.nordkirche.de zu richten.
Auf diese Stelle können sich Pastorinnen und Pastoren bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stehen.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 12. Mai 2025.
Entscheidend ist der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Az.: 20 Kkr. Mecklenburg Propst/in Wismar – P Ha

II. Stellenausschreibungen

Die Stellenausschreibungen für Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und alle weiteren Berufsgruppen finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de.

III. Personalnachrichten

Bekanntmachung über den Widerruf der Bestellung eines Glockensachverständigen auf dem Gebiet der Nordkirche

Vom 24. Februar 2025

Das Landeskirchenamt widerruft die Bestellung zum Glockensachverständigen des
Dr. Ing. Johannes Bollmann (vormals Reetz)
(KABl. 2021 S. 475) auf seinen Antrag hin gemäß § 18 Kirchbaugesetz (KBauG) i. V. m. § 17 Kirchbaurechtsverordnung (KBauVO) mit Wirkung zum 17. Juli 2024.
Kiel, 24. Februar 2025
Landeskirchenamt
Im Auftrag
Grantzau
Az.: 5206.02 – B Gr

Bekanntgabe der Mitglieder des Vorstands der
Pastorinnen- und Pastorenvertretung der Nordkirche

Vom 13. März 2025

Vorsitzender
Axel Prüfer, Theodor-Kliefoth-Str. 9, 19243 Wittenburg/OT Körchow,
Tel.: 038852 23936; E-Mail: Axel.Pruefer@pv.nordkirche.de
Stellvertretender Vorsitzender
Joachim Gerber, Kirchplatz 1, 18569 Gingst, Tel.: 03805 328;
E-Mail: Joachim.Gerber@pv.nordkirche.de
Beisitzerinnen und Beisitzer
Bernd Böttger, Geschäftsführender Beisitzer, Theodor-Storm-Str. 18,
24963 Tarp,Tel: 04661 5254; E-Mail: Bernd.Boettger@pv.nordkirche.de
Stephan Dann, Tel.: 0151 14912851;
E-Mail: stephan.dann@pv.nordkirche.de
Jasmin Donath-Husmann, Tel: 04621 32441;
E-Mail: jasmin.donath-husmann@pv.nordkirche.de
Sinia Katzmann, Tel.: 040 672 55 17;
E-Mail: sinia.katzmann@pv.nordkirche.de
Corinna Peters-Leimbach, Tel.: 040 7927923;
E-Mail: Corinna.Peters-Leimbach@pv.nordkirche.de
Beisitzerinnen und Beisitzer (Stellvertreter)
Hans-Georg Meyer, Tel.: 0451 88053750;
E-Mail: hans-georg.meyer@pv.nordkirche.de
Achim Strehlke, Tel.: 04521 8005 215;
E-Mail: Achim.Strehlke@pv.nordkirche.de
Kiel, 13. März 2025
Landeskirchenamt
Im Auftrag
Boten
Az.: 2612-01 – P Bot

Pfarramtliche Personalnachrichten

Bestätigt wurden:

mit Wirkung vom 1. März 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Wahl der Pastorin Fabienne Fronek zur Pastorin der gemeinsamen Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinden St. Nikolai Grevesmühlen und Diedrichshagen, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg;
mit Wirkung vom 1. April 2025 die Wahl der Pastorin Catherine Heckert zur Pastorin der Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Insel Pellworm, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland;
mit Wirkung vom 1. April 2025 die Wahl des Pastors Arnd Lempelius zum Pastor der 3. Pfarrstelle im Ev.-Luth. Pfarrsprengel Wilstermarsch, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf;
mit Wirkung vom 15. März 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Wahl des Pastors Jan Störtebecker zum Pastor der 5. Pfarrstelle der Ev. Luth. Laurentius-Kirchengemeinde Lübeck, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Berufen wurden:

mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2026 der Pastor Matthias Bartels in die 30. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 28. Februar 2030, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Pastorin Katrin Fischer zur Pastorin der 12. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag;
mit Wirkung vom 1. Juni 2025 bis einschließlich 31. Mai 2030 die Pastorin Katrin Jell in die Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland einer Referentin im Dezernat „Personal im Verkündigungsdienst“ im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 bis einschließlich 31. Juli 2027 die Pastorin Kerstin Otterstein in die 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein für Vertretungsdienste (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 31. Juli 2030 die Pastorin Dorothea Pape in die 5. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein für örtliche Entlastung der Kirchengemeinden;
mit Wirkung vom 1. September 2025 bis einschließlich 31. Mai 2029 der Pastor Paul Philipps in die 1. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern – Amt des Landespastors (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2026 der Pastor Rupert Schröder in die 1. Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. September 2025 bis einschließlich 31. August 2033 die Pastorin Simone Sommer in die 23. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreisverbandes Hamburg für Krankenhausseelsorge;
mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 31. August 2025 die Pastorin Heike Tamminga-Boyke in die 3. Pfarrstelle der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2026 die Pastorin Idalena Urbach in die 4. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost für kirchenkreisliche Dienstleistungen.

Beauftragt wurden:

mit Wirkung vom 1. April 2025 der Pastor Dr. Knud Henrik Boysen unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Pfarrsprengels Marien im Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg;
mit Wirkung vom 1. Juni 2025 der Pastor im Probedienst Matthijs van Zwieten de Blom mit der Verwaltung der 1. Projekt-Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf (Auftragsänderung).

Beurlaubt wurde:

mit Wirkung vom 1. August 2025 bis einschließlich 31. Juli 2031 der Pastor Matthias Libermann gemäß § 71 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2 Pfarrdienstgesetz der EKD.

In den Ruhestand versetzt wurden:

mit Wirkung vom 1. September 2025 der Pastor Christian Asmussen;
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Bernd Berger;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 der Pastor Volker Harms;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Susanne Jürgens;
mit Wirkung vom 1. September 2025 der Pastor Helmut Willkomm.

Verstorben im Ruhestand:

Grafik
Propst i. R.
Johannes Gerber
geboren am 30. April 1930
gestorben am 21. Februar 2025
Johannes Gerber wurde am 13. November 1955 in Hamburg ordiniert. Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde Hamburg-Horn. Mit Wirkung vom 1. Mai 1957 wurde ihm die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Handewitt übertragen. Seine Berufung in die 5. Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Marien in Flensburg erfolgte zum 1. Oktober 1962. Die 1. Pfarrstelle der Heiligengeist-Kirchengemeinde in Kiel wurde ihm mit Wirkung vom 1. Juni 1973 übertragen. Seine Berufung in das Amt des Propstes des Kirchenkreises Münsterdorf erfolgte mit Wirkung vom 1. Februar 1979. Er blieb Inhaber dieses Amtes bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. November 1993 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Propst Johannes Gerber.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Eduardo Goldenring
geboren am 31. Dezember 1936
gestorben am 21. Januar 2025
Eduardo Goldenring wurde am 28. November 1965 in der Evangelischen Kirche am La Plata, Buenos Aires, ordiniert. Anschließend war Eduardo Goldenring von 1965 bis 1972 Pastor in der Evangelischen Kirche am La Plata. Von 1972 bis 1975 war Pastor Eduardo Goldenring Stipendiat an der Evangelischen Missionsakademie in Hamburg. Mit Wirkung vom 1. April 1975 wurde Eduardo Goldenring Pastor der Evangelischen Kirchengemeinde der Dankeskirche in Hamburg-Hamm. Mit Wirkung vom 1. Mai 1981 wurde Eduardo Goldenring die Pfarrstelle der Stephans-Kirchengemeinde Schenefeld übertragen. Mit Wirkung vom 1. März 1990 wurde Eduardo Goldenring die Pfarrstelle für Krankenhausseelsorge am Allgemeinen Krankenhaus Ochsenzoll in Hamburg übertragen. Mit Wirkung vom 1. Januar 1999 wurde Pastor Eduardo Goldenring in den Wartestand versetzt. Mit Wirkung vom 1. März 1999 wurde ihm ein Dienstauftrag im Wartestand für Krankenhausseelsorge erteilt. Pastor Eduardo Goldenring blieb als Pastor im Wartestand mit einem Dienstauftrag für Krankenhausseelsorge bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Januar 2002 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Eduardo Goldenring.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Dr. Jens Holger Langer
geboren am 29. Juni 1939
gestorben am 6. Februar 2025
Dr. Jens Holger Langer wurde am 10. November 1966 in Kritzkow ordiniert. Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde Kritzkow. Mit Wirkung vom 1. Juli 1970 wurde ihm die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Rostock-Südstadt übertragen. Für die Wahrnehmung der Tätigkeit als Generalsekretär der Ev. Studentengemeinde Berlin wurde er mit Wirkung vom 1. Februar 1974 beurlaubt. Das Amt des Landespastors für Volksmission wurde ihm mit Wirkung vom 1. Oktober 1978 übertragen. Die Übertragung der 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Rostock St. Marien erfolgte mit Wirkung vom 1. September 1992. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Juli 2003 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Dr. Jens Holger Langer.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Karl-Heinrich Lehrbaß
geboren am 28. Juli 1937
gestorben am 21. Januar 2025
Karl-Heinrich Lehrbaß wurde am 25. Oktober 1964 in Pinneberg ordiniert. Anschließend wurde Karl-Heinrich Lehrbaß mit Wirkung vom 26. Oktober 1964 als Hilfsgeistlicher mit der Verwaltung der 4. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Lohbrügge beauftragt. Mit Wirkung vom 31. Oktober 1965 wurde Karl-Heinrich Lehrbaß zum Pastor der 5. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Lohbrügge ernannt. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. August 2002 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Karl-Heinrich Lehrbaß.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.

Impressum

Herausgeberin und Verlag:
Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland,
Postfach 3449, 24033 Kiel; Dänische Str. 21–35, 24103 Kiel
Redaktion:
Runa Rosenstiel (verantwortliche Redakteurin), Tel.: 0431 9797 864,
Annette Thiede, Tel.: 0431 9797 872,
Nicole Aaldering, Tel.: 0431 9797 840.
Fax: 0431 9797 869, E-Mail: kabl@lka.nordkirche.de
Das Kirchliche Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich einmal.
Der Redaktionsschluss für die kommenden
Ausgaben Teil B
ist jeweils:
Erscheinungsdatum
für die 4. Ausgabe 2025:
Fr, 11. April
30. April 2025,
für die 5. Ausgabe 2025:
Fr, 16. Mai
31. Mai 2025,
für die 6. Ausgabe 2025:
Mo, 16. Juni
30. Juni 2025.
ACHTUNG: Wir bitten die externen Textlieferanten aus den Kirchenkreisen etc. um Beachtung der Bearbeitungszeiten im Landeskirchenamt; hierfür müssen die Texte jeweils etwa eine Woche vor den genannten Schlussterminen bei der zuständigen sachbearbeitenden Stelle vorliegen.
In Fällen, in denen Ehrenamtliche mit ihren privaten Kontaktdaten genannt werden, ist es nötig, sich eine Einwilligung bestätigen zu lassen.
Ein Muster dafür finden Sie auf www.datenschutz-nordkirche.de.
Das Fachinformationssystem Kirchenrecht bietet unter der Internet-Adresse www.kirchenrecht-nordkirche.de die Möglichkeit zur Online-Recherche in früheren Jahrgängen des Kirchlichen Amtsblattes – auch der Vorgängerkirchen – ab 1919 bis heute. Der Zugang ist kostenlos. Aus dem Fachinformationssystem Kirchenrecht können Ausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden.